Videostudie

Mit der INTERFACH-Videostudie wird das Verhältnis von Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Deutsch- und Mathematikunterricht der Grundschule untersucht. Drei inhaltlich ausdifferenzierte Zielstellungen leiten die Untersuchung:

       Klärung des Verhältnisses zwischen Interaktionsordnung und fachlichem Anspruch des Grundschulunterrichts

       Bestimmung der Fachlichkeit der Praxis des Grundschulunterrichts und Ausdifferenzierung des Fächervergleichs

       Analyse von Praktiken, die soziale Differenzen im Unterricht herstellen

Als Querschnittsaufgabe werden auf Basis dieser Untersuchungen methodologische Konzepte entwickelt und Forschungsprojekte durchgeführt, die Unterrichtsqualität in der Grundschule in situ bestimmen und die komplexen Bedingungen von Lehren und Lernen in der Schulklasse berücksichtigt.

VIDEOGRAPHIE von Unterrichtsstunden in Deutsch und Mathematik: Insgesamt ca. 480 Videodatensätze aus verschiedenen
Perspektiven

Fachlichkeit wird im Studiendesign durch die inhaltliche Vorgabe potenziell kognitiv aktivierender Unterrichtsthemen fokussiert: So wurden die Lehrkräfte gebeten, im videografierten Deutschunterricht Rechtschreibstrategien zu unterrichten, die die Schüler:innen fördern, selbstständig zu entscheiden, wie Wörter richtig geschrieben werden. Für den videografierten Mathematikunterricht sollten sie arithmetische Muster und Strukturen anhand von Zahlenmauern oder Rechendreiecken entdecken lassen. In beiden Fächern sollte sowohl Plenumsunterricht als auch Arbeit am Schülertisch stattfinden.

Lehrkäfte und Schüler:innenkamera

37 Videografien von Klassensettings

18 Mathematikstunden

19 Deutschstunden

 Actioncam-Perspektive an Zweiertischen

199 Videos von Partner:innenarbeit im
Mathematikunterricht

211 Videos von Partner:innenarbeit in
Deutschunterricht

Zudem existieren Materialien der Stunden, wie Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen.

Zusätzlich erhobene Daten: Fragebogen und Tests

Lehrkräfte

Prä-Fragebogen zu fachdidaktischen Überzeugungen

  Leistungseinschätzungen der Schüler:innen

 Post-Interview zum Verlauf der Unterrichtsstunde

Bearbeitung eines Online-Tools zur Ermittlung fachspezifischer Kompetenzen/dem Professionswissen der Lehrkräfte

Schüler:innen

  Prä-Fragebogen zu den fachspezifischen Einstellungen und Selbsteinschätzungen der Schüler:innen

  Post-Fragebogen zu Einschätzungen des videografierten Unterrichts

  Leistungstest Deutsch (Hamburger Schreibprobe)

Leistungstests Mathematik (DEMAT)

Die INTERFACH-Videostudie ermöglicht qualitative und quantitative Forschungszugänge sowie deren Verbindung.

Die Analysen des Unterrichts erfolgen in den INTERFACH-Projekten mittels multimodaler Interaktionsanalyse, dokumentarischer Videoanalyse sowie mit kodierenden Ansätzen im Rahmen qualitativer Inhaltsanalysen und zunehmend auch
quantifizierenden Verfahren mithilfe von Rating- und Kodiersystemen.

Baltruschat, A. (2018). Didaktische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Denn, A.-K., Heinzel, F., & Lipowsky, F. (2016). „Und Marie, jetzt traust du dich.“ – Verbindung von quantitativer und qualitativer Forschung bei der Analyse des Interaktionsverhaltens von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken. Jahrbuch Grundschulforschung, 21 (S. 188–192). Wiesbaden: Springer VS.

Fankhauser, R. (2013). Videobasierte Unterrichtsbeobachtung: die Quadratur des Zirkels? Forum qualitative Sozialforschung (FQS), 14(1), Art. 24. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301241.

Fay, J. (2012). Prozessorientierte Rechtschreibdiagnostik – Wie kommen richtige und falsche Schreibungen zustande? Grundschulunterricht Deutsch, 3, 33–37.

Geist, B. (2018). Wie Kinder in Rechtschreibgesprächen Schreibungen erklären. In S. Riegler & S. Weinhold (Hrsg.), Rechtschreibunterricht empirisch – Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik (S. 111–129). Berlin: Erich Schmidt.

Hamre, B. K., Pianta, R.C., Downer, J. T., DeCoster, J., Mashburn, A. J., Jones, S. M., & Brackett, M. A. (2013). Teaching through Interactions: Testing a Developmental Framework of Teacher Effectiveness in over 4,000 Classrooms. The Elementary School Journal, 113(4), 461–487.

Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster: Waxmann.

Jeschke, C., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2020). Vom Wissen zum Handeln: Vermittelt die Kompetenz zur Unterrichtsreflexion zwischen mathematischem Professionswissen und der Kompetenz zum Handeln im Mathematikunterricht? Eine Mediationsanalyse. Journal für Mathematik-Didaktik. https://doi.org/10.1007/s13138-020-00171-2.

Klieme, E. (2019). Unterrichtsqualität. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 393–408). Stuttgart: UTB.

Knievel, I., Lindmeier, A. M., & Heinze, A. (2015). Beyond Knowledge: Measuring Primary Teachers’ Subject-Specific Competences in and for Teaching Mathematics with Items Based on Video Vignettes. International Journal of Science and Mathematics Education, 13, 309–329. DOI 10.1007/s10763-014-9608-z.

Leßmann, B. (2014). Individuelle und gemeinsame Lernwege im Rechtschreiben. Grundschulzeitschrift, 272, 44–47.

Meseth, W., & Proske, M. (2011). Unterricht. In J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, B. Egloff, F.-O. Radtke & W. Thole (Hrsg.), Pädagogisches Wissen (S. 102–108). Stuttgart: Kohlhammer.

Molinari, L., Mameli, C., & Gnisci, A. (2012). A Sequential Analysis of Classroom Discourse in Italian Primary Schools: The Many Faces of the IRF Pattern. British Journal of Educational Psychology, 83, 414–430.

Pfister, M., Moser Opitz, E., & Pauli, C. (2015). Scaffolding for Mathematics Teaching in Inclusive Primary Classrooms. A Video Study. ZDM: The International Journal on Mathematics Education, 47(7), 1079–1092.

Ranger, G. (2017). Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rathgeb-Schnierer, E., & Rechtsteiner, C. (2018). Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln: Grundlagen – Förderung – Beispiele. Berlin: Springer.

Riegler, S., & Wiprächtiger-Geppert, M. (2016). Konzeptneutral und unterrichtsnah. Ein Instrument zur Erfassung des Professionswissens zu Orthographie und Orthographieerwerb. In H. Zimmermann & A. Peyer (Hrsg.), Wissen und Normen. Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften (S. 199–219). Frankfurt: Peter Lang.

Ruwisch, S. (2003). Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule – Einführung. In S. Ruwisch & A. Peter-Koop (Hrsg.), Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 5–14). Offenburg: Mildenberger.

Schröder, E. (2014). Über Fehler sprechen – Schreibungen untersuchen lernen. Praxis Deutsch, 248, 24–30.

van de Pol, J., Volman, M., & Beishuizen, J. (2010). Scaffolding in Teacher-Student Interaction: A Decade of Research. Educational Psychology Review, 22(3), 271–296.

Walther, G. (2004). SINUS-Transfer Grundschule – Mathematik. Modul G 1: Gute und andere Aufgaben. Kiel: IPN.

Baltruschat, A. (2018). Didaktische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Denn, A.-K., Heinzel, F., & Lipowsky, F. (2016). „Und Marie, jetzt traust du dich.“ – Verbindung von quantitativer und qualitativer Forschung bei der Analyse des Interaktionsverhaltens von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken. Jahrbuch Grundschulforschung, 21 (S. 188–192). Wiesbaden: Springer VS.

Fankhauser, R. (2013). Videobasierte Unterrichtsbeobachtung: die Quadratur des Zirkels? Forum qualitative Sozialforschung (FQS), 14(1), Art. 24. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301241.

Fay, J. (2012). Prozessorientierte Rechtschreibdiagnostik – Wie kommen richtige und falsche Schreibungen zustande? Grundschulunterricht Deutsch, 3, 33–37.

Geist, B. (2018). Wie Kinder in Rechtschreibgesprächen Schreibungen erklären. In S. Riegler & S. Weinhold (Hrsg.), Rechtschreibunterricht empirisch – Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik (S. 111–129). Berlin: Erich Schmidt.

Hamre, B. K., Pianta, R.C., Downer, J. T., DeCoster, J., Mashburn, A. J., Jones, S. M., & Brackett, M. A. (2013). Teaching through Interactions: Testing a Developmental Framework of Teacher Effectiveness in over 4,000 Classrooms. The Elementary School Journal, 113(4), 461–487.

Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster: Waxmann.

Jeschke, C., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2020). Vom Wissen zum Handeln: Vermittelt die Kompetenz zur Unterrichtsreflexion zwischen mathematischem Professionswissen und der Kompetenz zum Handeln im Mathematikunterricht? Eine Mediationsanalyse. Journal für Mathematik-Didaktik. https://doi.org/10.1007/s13138-020-00171-2.

Klieme, E. (2019). Unterrichtsqualität. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 393–408). Stuttgart: UTB.

Knievel, I., Lindmeier, A. M., & Heinze, A. (2015). Beyond Knowledge: Measuring Primary Teachers’ Subject-Specific Competences in and for Teaching Mathematics with Items Based on Video Vignettes. International Journal of Science and Mathematics Education, 13, 309–329. DOI 10.1007/s10763-014-9608-z.

Leßmann, B. (2014). Individuelle und gemeinsame Lernwege im Rechtschreiben. Grundschulzeitschrift, 272, 44–47.

Meseth, W., & Proske, M. (2011). Unterricht. In J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, B. Egloff, F.-O. Radtke & W. Thole (Hrsg.), Pädagogisches Wissen (S. 102–108). Stuttgart: Kohlhammer.

Molinari, L., Mameli, C., & Gnisci, A. (2012). A Sequential Analysis of Classroom Discourse in Italian Primary Schools: The Many Faces of the IRF Pattern. British Journal of Educational Psychology, 83, 414–430.

Pfister, M., Moser Opitz, E., & Pauli, C. (2015). Scaffolding for Mathematics Teaching in Inclusive Primary Classrooms. A Video Study. ZDM: The International Journal on Mathematics Education, 47(7), 1079–1092.

Ranger, G. (2017). Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rathgeb-Schnierer, E., & Rechtsteiner, C. (2018). Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln: Grundlagen – Förderung – Beispiele. Berlin: Springer.

Riegler, S., & Wiprächtiger-Geppert, M. (2016). Konzeptneutral und unterrichtsnah. Ein Instrument zur Erfassung des Professionswissens zu Orthographie und Orthographieerwerb. In H. Zimmermann & A. Peyer (Hrsg.), Wissen und Normen. Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften (S. 199–219). Frankfurt: Peter Lang.

Ruwisch, S. (2003). Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule – Einführung. In S. Ruwisch & A. Peter-Koop (Hrsg.), Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 5–14). Offenburg: Mildenberger.

Schröder, E. (2014). Über Fehler sprechen – Schreibungen untersuchen lernen. Praxis Deutsch, 248, 24–30.

van de Pol, J., Volman, M., & Beishuizen, J. (2010). Scaffolding in Teacher-Student Interaction: A Decade of Research. Educational Psychology Review, 22(3), 271–296.

Walther, G. (2004). SINUS-Transfer Grundschule – Mathematik. Modul G 1: Gute und andere Aufgaben. Kiel: IPN.