PhD Students

Stellenausschreibungen

Zum 01.01.2022 sind an den beteiligten Universitäten in Halle und Kassel je sechs Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m-w-d) in Teilzeit (65%, 3 Jahre) zur Durchführung eines eigenen Promotionsprojektes ausgeschrieben.

Die Bewerbungsfrist endet am 01.10.2021. Die Bewerbungsgespräche werden in der 43. KW und voraussichtlich in Präsenz stattfinden.

Am 26./27.08.2021 findet für alle Interessierten ein Workshop für Bewerber:innen statt.

Ann-Christin Beforth

Institut für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Grundschulpädagogik
Universität Kassel
Fachbereich 01 – Humanwissenschaften
Untere Königsstraße 86
2. Stock, R. 2016
34117 Kassel

Phone: 0561 804-7940
Mail:

Portrait Beforth
Foto: Uni Halle | Markus Scholz

Quality Characteristics of Interactions during „Mathematical Conversations“ in Plenum

The project focuses on „Mathematical Conversations“ in primary school lessons, which take place in the interaction in the class plenum between teacher and students. Of particular interest is how the professional discussion takes place in these interactions and how the teacher influences them. As a result, the interplay of interaction design and subject-specific quality in „Mathematical Conversations“ emerges as an area of investigation.

A look at the current research shows that there are hardly any results about a coherent view of conversation and subject content in „Mathematical Conversations“ in plenum in (elementary school) mathematics classes. With the question of the extent to which subject-specific quality is evident in mathematical conversations in plenum and which quality characteristics these exhibit, plenum situations are to be specifically examined and analysed with regard to typical interaction patterns.

The data analysis is based on videotaped primary school mathematics lessons, in which plenum situations with „Mathematical Conversations“ are first identified. Subsequently, these will be analysed with regard to interaction patterns and subject-specific depth of engagement with the content, so that indicators for subject-specific quality of interactions in „Mathematical Conversations“ can be identified. Finally, a first formulation of quality characteristics of interactions in „Mathematical Conversations“ in plenum is aimed at.

Studium und Abschluss:

2017 – 2021: Studium Grundschullehramt mit den Fächern Mathematik, Germanistik und Sachunterricht (an der Universität Kassel)

Berufstätigkeit

seit 02/2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“

2021: Mitarbeiterin in der Technischen Elementarbildung (Sachunterricht) der Universität Kassel

2021 -2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe

2020: studentische Hilfskraft in der AG Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe

2019 – 2021: studentische Hilfskraft in der Technischen Elementarbildung (Sachunterricht) der Universität Kassel

2018 – 2020: Arbeit an einer Grundschule im Landkreis Kassel als Schulassistenz

Simay Birce Cirit

Institut für Erziehungswissenschaft
Universität Kassel
Fachbereich 01 – Humanwissenschaften
Untere Königsstraße 86
2. Stock, R. 2021
34117 Kassel

Phone: 0561 804-7764
Mail:

Portrait Er
Foto: Uni Halle | Markus Scholz

Language-Inclusive Subject Teaching Practices in the Context of Multilingualism: Insights from Primary School Language Support Models in Germany

As in many European countries, language support models are offered in German primary schools for learners with insufficient language skills. However, due to strong focus on teaching German intensively for a short-term and neglect of teaching other subjects, learning problems tend to appear in other subject areas after transition to mainstream classes. A review of the literature shows that few studies have been able to draw on systematic research into language-inclusive teaching in Germany. The purpose of this study is to compare and provide research-based knowledge on strengths and weaknesses of language support models in terms of promoting language inclusiveness in subject lessons. The study employs qualitative case study method with a comparative design. To understand how language and subject teaching are integrated in different language support models, classroom observations will be made in mathematics and German lessons and follow-up interviews will be conducted with class teachers. Based on the results of the qualitative study, a standardized observation scale will be developed to identify language inclusiveness in multilingual classroom settings. The observation scale will be then tested on video studies.

Studium und Abschlüsse:

seit 01/2022: Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ 

2019 – 2021: Studium M.A, internationales Joint-Degree-Masterprogramm in Soziolinguistik und Mehrsprachigkeit –    Vytautas Magnus Universität, Johannes Gutenberg Universität-Mainz, Stockholm Universität

2017: Auslandssemester – Johann Wolfgang von Goethe Universität, Frankfurt

2014 – 2018: Studium Lehramt Englisch – Istanbul Universität

Berufstätigkeit:

seit 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, DFG- Graduiertenkolleg “Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht”

2018 – 2019: Englisch Lehrerin an der Grundschule – Canakkale/Türkei

2017 – 2018:  Lehrpraktikum Vefa Gymnasium, Istanbul/Türkei

2017 – 2018:  Praktikum als Lehrassistentin – YDS Academy , Istanbul/Türkei

Auszeichnungen:

2021: Preis für aktive Teilnahme an wissenschaftlichen und künstlerischen Aktivitäten innerhalb der Universität und darüber hinaus – Vytautas Magnus University

2021: Intermedix Lietuva, Stipendium für hervorragende Studienergebnisse – Vytautas Magnus University

Er, Simay Birce (2021). Review: Kagan, Olga, Carreira, Maria M., & Hitchins Chik, Claire (Eds.) The Routledge handbook of heritage language education: From innovation to program building. Francis  E-JournALL, EuroAmerican Journal of Applied Linguistics and Languages, 8(1), 87–92. http://doi.org/10.21283/2376905X.13.234

Alexandra Dannenberg

Institut für Erziehungswissenschaft
Universität Kassel
Fachbereich 01 – Humanwissenschaften
Untere Königsstraße 86
2. Stock, R. 2020
34117 Kassel

Phone: 0561 804-7967
Mail:

Foto Platzhalter Portrait

Teachers interacting with students with different first languages in primary school mathematics

Learners with another first language than the language of instruction frequently show lower mathematics achievement than students whose first language is the language of instruction. I consult literature from two disciplines that investigate this problem: research on mathematics didactics determines linguistic demands of learning mathematics while research on multilingual learners’ general academic success emphasizes the connection to social power relations and the role of teacher-student interactions. I attempt to combine both perspectives with a focus on classroom practices that I conceptualize as situated and only partially rational. Using an ethnographic research design, I investigate how teachers interact with linguistically diverse learners in primary school mathematics and how differences are produced in the process. Based on participatory observations of mathematics lessons at four primary schools, observation protocols were written and are currently analyzed using methods oriented at Grounded Theory.

Studium und Abschlüsse:

seit 2022: Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ (INTERFACH)

2021 – 2022: 1. Sem. M.A. Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel

2017 – 2021: Studium des Grundschullehramts (Mathe, Deutsch, Sachunterricht) an der Universität Kassel, Abschluss: 1. Staatsexamen, Examensarbeit „Zur Entwicklung des Einflusses des Migrationshintergrundes auf die Deutschnote an der Offenen Schule Waldau. Eine empirische Studie.“

2013 – 2017: Studium B.Sc. Biologische Diversität und Ökologie an der Universität Göttingen

Berufstätigkeit:

2020 – 2022: wissenschaftliche Hilfskraft am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) in den Projekten AnEkA, Nudger und datenschutzgerechte Videokonferenzsysteme für hessische Schulen

2019 – 2022: Tutorin am Institut für Mathematik bei den Veranstaltungen Arithmetik & Geometrie I und II

2019 – 2021: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mathematik im Projekt PRONET

2018 – 2020: wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Lehrerbildung im Projekt Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf

Auszeichnungen:

2023: Auszeichnung mit dem EERA ERC’s Best Paper Award für das Paper Categorizing Math Problems as ‚Easy‘ and ‚Difficult‘ – An Elementary School Mathematics Teacher’s Interaction with a Newly Arrived Student Analyzed in Two Steps  https://eera-ecer.de/about-eera/promoting-emerging-researchers/erc-best-paper-award/best-paper-award-202

2023:  EERA ERC’s Best Paper Award for the Paper Categorizing Math Problems as ‚Easy‘ and ‚Difficult‘ – An Elementary School Mathematics Teacher’s Interaction with a Newly Arrived Student Analyzed in Two Steps

Candy Friedrich

Portrait Friedrich
Foto: Uni Halle | Markus Scholz
Rechtschreibunterricht als multimodales Interaktionsgeschehen – Eine videographische Untersuchung zu schriftsprachlichen Lerngeschehen in der Grundschule

Quantitative Studien zum Rechtschreibunterricht (Riegler et al., 2019) deuten an, dass auf der Ebene der Sachstruktur häufig mehrere Ansätze zur Darstellung des fachlichen Gegenstands zum Tragen kommen. Entsprechend kann davon ausgegangen werde, dass Schrift- und Lautebene in der Unterrichtsinteraktion auf unterschiedliche Weise zueinander in Beziehung gesetzt werden. Das qualitativ angelegte Dissertationsprojekt setzt an dieser Stelle an und fragt danach, wie fachliche Lerngegenstände im Unterrichtsvollzug prozessiert werden. Aus fachdidaktischer Perspektive interessiert speziell, wie Schrift- und Lautebene auf medial mündlicher und schriftlicher Ebene von den Teilnehmenden dargestellt und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Um Lerngelegenheiten mikroskopisch nachzeichnen (De Boer & Last, 2022, S. 67), und deren dynamischen Prozess beschreiben zu können, werden  videographierte Rechtschreibstunden der INTERFACH-Videostudie mithilfe der Interaktionsanalyse nach Dinkelaker und Herrle (2016) analysiert.

De Boer, H. & Last, S (2022). Mikroprozesse in der Fachdidaktik – Aufgabenbearbeitung als komplexe Ko-Konstruktion. In De Boer, H., Merklinger, D. & Last, S. (Hrsg.), Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Schülerinnen- und Schülerperspektiven auf die Bearbeitung von Aufgaben (S. 65-78). Springer VS.

Herrle, M. & Dinkelaker, J. (2016). Qualitative Analyseverfahren in der videobasierten Unterrichtsforschung. In Rauin, U., Herrle, M. & Dinkelaker, J. (Hrsg), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweise und Anwendungsbeispiele (76-129). Beltz Juventa.

Riegler, S., Wiprächtiger-Geppert, M. & Schmidt, R. (2019). Wie Primarlehrpersonen Unterricht zur Doppelkonsonantenschreibung gestalten. Zur (videobasierten) Analyse der Sachstruktur von Rechtschreibunterricht. Leseforum Schweiz, 3/ 2019, 1-15.

2021 – 2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich Deutsch

2020 – 2021: Lehrerin an einer Leipziger Grundschule

2020: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sport

2019 – 2020: Vorbereitungsdienst im Land Sachsen-Anhalt

2018 – 2019: wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Deutsch an der Universität Leipzig

2018: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport und Deutsch als Zweitsprache an der Universität Leipzig

Olivia Kleinfeld

Zentrum für Schul- und Bildungsforschung 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Franckeplatz 1, Haus 31, R. 
06110 Halle (Saale)

Phone: 0345 55 21706
Mail:

Foto Platzhalter Portrait
Alle machen Fehler

Beobachtungen zum Fehler-Machen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Grundschule

Das Projekt wendet sich Szenen im Mathematik- und Deutschunterricht der Grundschule zu, in denen fachliche Fehler thematisiert werden. Diese werden im Sinne einer ethnographischen Forschungshaltung erhoben und analysiert. Im Zentrum steht die Verschränkung aus schulalltäglichem Umgang mit Fehlern und fachlichen Ansprüchen an sie, um eine mögliche fachliche Spezifik von Fehlerbearbeitungen in den Grundschulfächern Mathematik und Deutsch zu untersuchen. Mit der detaillierten Beschreibung und Analyse der verschiedenen Bearbeitungsweisen und Funktionen von fachlichen Fehlern versucht das Projekt, empirische Einblicke auf die Frage zu geben, wie Fehler in konkreten Situationen von Unterrichtsteilnehmer*innen markiert und bearbeitet werden (können) und unter welchen interaktiven Bedingungen ein fachlicher Umgang mit Fehlern stattfindet.

seit 04/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg „Fachlichkeit & Interaktionspraxis im Grundschulunterricht“ angesiedelt im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

10/2019 – 03/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Grundschulpädagogik am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

08/2016 – 07/2017: Anstellung (50%) als Lehrerin für das Fach Ethik an einer Sekundarschule

10/2013 – 07/2017: Stipendiatin des Studienkollegs der Stiftung der deutschen Wirtschaft

10/ 2011 – 06/2019: Studium Lehramt an Gymnasien Ethik, Französisch, Philosophie, Studium Lehramt an Grundschulen Ethik, Deutsch, Mathematik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abschlussarbeit: „Alle machen Fehler. Eine explorative Beobachtung des Fehler-Machens im schulischen Unterricht

 Elternzeiten: 04/2021 – 03/2022 und 08/2017 – 03/2018

Amelie Krug

Institut für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Grundschulpädagogik
Universität Kassel
Fachbereich 01 – Humanwissenschaften
Untere Königsstraße 86
2. Stock, R. 2016
34117 Kassel

Phone: 0561 804-7940
Mail: 

Portrait Krug
Foto: Uni Halle | Markus Scholz

On the situational production of difference and commonality in heterogeneous learning groups in primary school German lessons

The dialectical relationship between commonality and difference (or sameness/individuality) shapes primary school teaching for a heterogeneous student body and constitutes a central challenge to the development of inclusive teaching, especially regarding the development of inclusive subject-didactic approaches.

Difference(s) and commonality(ies) do not simply exist in the classroom, but are produced, stabilized, and transformed in social practices and associated interactive attributions of characteristics as well as forms of addressing in specific orders.

In this research project, the interactive implementation of lessons will be related to the subject dimension of inclusive German lessons. The aim is to examine how difference(s) are processed or (re-)produced in pedagogical practices by means of recognition, and how opportunities for participation are established or restricted – and negotiated in relation to the subject matter. The focus lies on how the subject of German lessons, explicitly spelling, becomes a normative frame of reference in the process.

Studium und Abschlüsse:

seit 03/2022: Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ (INTERFACH)

2010 – 2016: Master-Studium an der Georg-August-Universität Göttingen. Abschluss M.A. Soziologie, (Ethnologie)

2007 – 2010: Bachelor-Studium an der Universität Kassel. Abschluss B.A. Soziologie, (Germanistik)

Berufstätigkeit:

2019 – 2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik der Universität Kassel (Prof. Dr. Friederike Heinzel)

2019 – 2020: Pädagogische Mitarbeiterin an der Grundschule am Wall, Hann. Münden

2012 – 2013, 2016: Studentische Hilfskraft in der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Georg-August-Universität Göttingen

2011 – 2012: Studentische Hilfskraft am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. DFG-Projekt: Bedingungen und Förderung der Diagnose von Fehlvorstellungen im Tutoring.

2008 – 2009: Studentische Hilfskraft am International Center for Higher Education Research (INCHER), Universität Kassel

Lisa Mehmel

Institut für Erziehungswissenschaft
Universität Kassel
Fachbereich 01 – Humanwissenschaften
Untere Königsstraße 86
2. Stock, R. 2021
34117 Kassel

Phone: 0561 804-7764
Mail:

Portrait Schubert
Foto: Uni Halle | Markus Scholz

Interactions between Teachers, Students, and Subject Matter when Considering a Literary Work with a High Degree of Polyvalence

The teacher’s management of conversations in class has already been investigated early in conversation analysis studies. These studies illustrated that a task-solution pattern which is implicitly based on the fact that the teacher already knows the solution to the task, and that the students try to figure it out, dominates classroom discussion. This pattern, which aims at developing a ‘correct’ solution, already indicates difficulties within the context of the here focussed literary texts, since the central characteristic of these texts is to allow, even demand, several (diverse) interpretations and approaches to the text. Accordingly, classifying the learners’ contributions into ‘right’ and ‘wrong’ does not seem possible without more ado.

Within this doctoral thesis, it would be necessary to investigate and identify the interaction patterns as well as moderation-, management-, and support procedures in conversations about the subject matter when dealing with ambiguous literary texts. Particularly in the field of German didactics, there are only a few studies that focus on how lessons are precisely structured with regard to the interactive development of the subject matter when considering a literary work with a high degree of polyvalence.

Studium & Abschlüsse:

seit 04/2022: Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ (INTERFACH)

08/2018 – 12/2018: Auslandssemester an der National University of Ireland, Galway (NUIG)

10/2015 – 12/2021: Studium des Lehramts an Gymnasien (Englisch & Deutsch) an der Universität Kassel, Erstes Staatsexamen (1,0)

Berufstätigkeit:

03/2021 – 06/2021: Mitarbeiterin im Rahmen der Schülerbetreuung im Distanzlernen (Englischunterricht der Klassenstufe 9) an der Wilhelm-Leuschner-Schule Niestetal

10/2020 – 02/2022: Vertretungskraft an der Wilhelm-Leuschner-Schule Niestetal

11/2019 – 03/2022: Studentische Hilfskraft im Fachgebiet Empirische Unterrichtsforschung der Universität Kassel, Mitarbeit im Projekt MOVIE (Modellierungsaktivitäten im Mathematikunterricht anhand von Videofällen vergleichen)

08/2019 – 04/2020: Nachmittagsbetreuung im Bereich Englischförderunterricht (Klassenstufen 6 – 9) an der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

02/2019 – 06/2019: Vertretungskraft an der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

04/2018 – 03/2022: Tutorin am Institut für Germanistik der Universität Kassel, Schwerpunkt Literaturdidaktik und –wissenschaft

  • 2024-9-18 (geplant): Vortrag auf der 25. Jahrestagung des Symposion Deutschdidaktik (SDD) (Uni Mainz): Interaktive Deutungsentwicklung in Unterrichtsgesprächen über Bilderbücher mit hohem Polyvalenzgrad (gemeinsam mit Michael Ritter) 
  • 2024-06-21 (geplant): Datensitzung beim Arbeitskreis Gesprächsforschung in der Lehrer:innenbildung (AK GeLb) (online) 
  • 2024-03-21: Datensitzung auf der Arbeitstagung Gesprächsforschung (FSU Jena) 
  • 2024-01-13: Vortrag auf dem Jahrestreffen der SDD AG Mündlichkeit (Online): Lehrpersonenseitige Steuerungsverfahren der Deutungsentwicklung in Unterrichtsgesprächen über Bilderbücher 
  • 2023-08-21: Vortrag auf der nets21-Sommertagung (PH Zug, CH): (Literarisches) Lernen im Gespräch: Unterrichtsgespräche über Bilderbücher mit hohem Polyvalenzgrad 
  • 2023-05-05: Datensitzung beim 7. DokGF-Netzwerktreffen (Online)

Sandra Parsch

Zentrum für Schul- und Bildungsforschung 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Franckeplatz 1, Haus 31, R. 
06110 Halle (Saale)

Phone: 0345 55-21710
Mail:

Portrait Parsch
Foto: Uni Halle | Markus Scholz

Practices of interaction with arithmetic tools in the classroom of the school entrance phase

In the classroom, interaction represents the space in which teaching and learning take place. Not only human actors shape everyday teaching practice, but also objects are involved in interactions and can significantly influence and co-determine their emergence. In this sense, they are to be understood as material actors that offer interpretation and action to human participants in interaction.

The research project takes up this perspective. It is dedicated to the observation and description of interactions in elementary school mathematics lessons with a focus on the integration of arithmetic tools. In doing so, not only a technical, mathematical-didactical perspective on everyday classroom activities is taken. It is asked how organizational procedures and subject-specific practices are mutually dependent.

The examination of arithmetic tools is a particularly exciting topic. They provide children with fundamental insights into abstract mathematical number and task relationships and structures that would otherwise be difficult to grasp. However, a mathematically sound understanding does not result from merely acting with the materials, but requires conscious handling and interaction with them.

By opening up the view on subject-related and organizational teaching processes in the classroom, it can become visible how this sensitive subject of using arithmetic tools is embedded in the structural conditions of the institution school and which practices of handling and use have become established.

seit 04/2022: Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“

2018 – 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Mathematik- und Mediendidaktik am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

2012 – 2017: Studium des Lehramtes an Grundschulen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Julia Michelle Schröder

Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-21712
E-Mail:  

Foto Platzhalter Portrait

Studium und Abschlüsse:

Seit 08/2022: Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ (INTERFACH)

01/2021 – 07/2022: Vorbereitungsdienst am Studienseminar Westerburg (Rheinland-Pfalz), 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

08/2018 – 10/2020: Master of Education (Grundschulbildung; im Dezember 2020 als 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen anerkannt, Masterurkunde erhalten im Januar 2022)

08/2018 – 08/2020: Zertifikat „Sprachbildung und DaFZ (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache)“ an der Universität Koblenz-Landau

10/2016 – 12/2019: Bachelor of Education (Bildungswissenschaften, Grundschulbildung, Deutsch, Wirtschaft und Arbeit) an der Universität Koblenz-Landau

 

Berufliche Tätigkeiten:

09/2020 – 12/2022: Schulwärts-Stipendium des Goethe-Instituts, Zagreb (Kroatien)

08/2019 – 08/2020: Vertretungslehrkraft an der St. Peter Grundschule Andernach

11/2016 – 04/2019: Förderlehrkraft im Bereich Deutsch als Zweitsprache und mathematische Förderung im mehrsprachigen Kontext (Grundschule Winningen)

08/2014 – 08/2015: Freiwilliges Soziales Jahr an der Grundschule Bogenstraße (Solingen)

 

(Praktika, Ferienbetreuung und Tätigkeiten als Integrationskraft, pädagogische Ergänzungskraft und Reiseleitung sowie kleinere Tätigkeiten wurden ausgespart)

 

Emine Shaka

Institut für Erziehungswissenschaft
Universität Kassel
Fachbereich 01 – Humanwissenschaften
Untere Königsstraße 86
2. Stock, R. 2020
34117 Kassel

Phone: 0561 804-7967
Mail:

Portrait Shaka
Foto: Uni Halle | Markus Scholz

Interaction design in “helping situations”

The project focuses on “helping situations” which take place in maths lessons in primary school and can be observed in teacher-student interaction. Those situations are initiated either by the learner who requests assistance or by the teacher who gives unsolicited help. Furthermore, “helping situations” contain a mathematical subject matter and are characterized by professional support which is provided by the teacher. In order to effectively promote the students’ learning process, it seems apparent that the aid needs to be individualized. Therefore, adaptivity and cognitive activation as well as their potential significance for professional quality in “helping situations” constitute the object of research. So far, these situations have been insufficiently explored. Pursuing the research question in how far professional quality is embedded in “helping situations”, those specific teacher-student interactions are going to be analysed so that their typical patterns can be delineated. For this, videotaped maths lessons in primary school are used. As a first step, “helping situations” are going to be identified. Afterwards, the extracted sequences will be evaluated in regard to cognitive activation, adaptivity and mathematical depth so that indicators for professional quality can be derived.

Studium und Abschlüsse:

seit 04/2022: Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ (INTERFACH)

2017 – 2021: Studium Lehramt an Grundschulen an der Universität Kassel, Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

Berufliche Tätigkeiten:

seit 09/2020: Vertretungslehrerin im Rahmen der Verlässlichen Schule (VSS)

2019 – 2022: Tutorin im Teilstudiengang Mathematik des Lehramts an Grundschulen an der Universität Kassel

2019 – 2022: Nachhilfelehrerin für Lernende der 1. bis 10. Klasse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

Auszeichnungen:

2021: Auszeichnung mit dem Ernst Ulrich von Weizsäcker-Preis 2021 für die Wissenschaftliche Hausarbeit zum Thema Lösungswerkzeuge von Erstklässler*innen bei Additions- und Subtraktionsaufgaben

Shaka, E., Fischer, N. & Rathgeb-Schnierer E. (2024). Patterns of interaction in support situations in mathematics classrooms. In P. Drijvers, H. Palmér, C. Csapodi, K. Gosztonyi, & E. Kónya (Eds.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. https://hal.science/hal-04406822

Shaka, E. (2022). Lösungswerkzeuge von Erstklässler*innen bei Additions- und Subtraktionsaufgaben. Kassel: kassel university press. doi:10.17170/kobra-202204065985

Elisa Wagner

Zentrum für Schul- und Bildungsforschung 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Franckeplatz 1, Haus 31, R. U.2
06110 Halle (Saale)

Mail:

Foto: Michael Kretzschmar

Patterns and structures in mathematics lessons – A qualitative study on the verbalization of mathematical thoughts by elementary and secondary school students

If patterns and structures are introduced as a central subject of mathematics lessons, they allow for a variety of possibilities for working on tasks together (Hirt & Wälti 2011). Therefore, it is crucial that students discuss what they and others see in patterns (Gysin 2013). In the dissertation project “Patterns and structures in mathematics lessons – A qualitative study on the verbalization of mathematical thoughts of elementary and secondary school students”, the moments of exchange between students about the patterns and structures in structured packets are examined. For this purpose, “natural teaching settings” were generated in which the teacher introduces the substantial learning environment of structured packets, which are then processed by the students and subsequently presented by a selection of students. The students were videotaped in partner and group work phases.

seit Oktober 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Denk-, Arbeits- und Handlungswissen beim MINT-Lernen in der Grundschule (DearH_MINT) (Universität Hamburg)

seit September 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg ” Sachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule (MLU Halle-Wittenberg) 

2018 – 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Grundschulpädagogik/Mathematik (TU Dresden)

2017 – 2018: Lehrerin an der Regelschule „Unter den Dornburger Schlössern“ in Dorndorf 

2017: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Regelschulen für die Fächer Deutsch und Mathematik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

seit 2018: Doing Mathematics. Substantielle Lernumgebungen im Grundschulunterricht.
https://tu-dresden.de/zlsb/die-einrichtung/graduiertenforum/slu

Wagner, E. & Beier, F. (2024). Von der Arithmetik zur Algebra. Strukturierte Päckchen untersuchen. Mathematik lehren, 246/2024, 8 – 13.

Beier, F., Wagner, E., Wendt, M. & Stern, J. (2024). Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte? Eine videografische Studie zur Konstitution fachlicher Partizipationsmodi in Substanziellen Lernumgebungen. In G. Wilm, R. Koßmann, S. Böse, M. Fabel-Lama & C. Meyer-Jain (Hrsg.), Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 101 – 118). Klinkhardt.

Wagner, E. (2023). Muster gemeinsam entdecken – Austauschprozesse von Schüler:innen in Partner:innen- und Gruppenarbeitsphasen. In A. Steinweg (Hrsg.), Grundlegende Kompetenzen sichern: Lernende und Lehrende im Blick. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2023. Bamberg: University of Bamberg Press.

Wagner, E. & Wendt, M. (2023). Die Bedeutung der Eröffnungsphasen für die Bearbeitung von substantiellen Lernumgebungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.

Beier, F. & Wagner, E. (2022). Praktische Theorie. Verknüpfung autonomer Praxiserfahrungen und wissenschaftlicher Diskurse zum Thema „Rechenschwäche“. PFLB – Praxis Forschung Lehrer*innen Bildung – Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4(3), 198–212. 

Beier, F., Wyßuwa, F. & Wagner, E. (2020). Fallinterpretationen zwischen Theorie- und Anwendungsbezug. Zum praktischen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung. In Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung. 3.Jg, Heft 1. 

Wagner, E. (2020). Lösungsverhalten und Fehlertypen von Grundschüler*innen bei Strukturierten Päckchen. In Gesellschaft für Didaktik der Mathematikhttps://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/39726

Joint Discovery of Mathematical Patterns – Language Negotiation Processes in Pair and Group Work im Symposium “Intersections of Language and Learning: Multidisciplinary Insights within the Research Training Group INTERFACH” (Bera/Wera Tagung, Manchester UK 2024)

Muster gemeinsam entdecken – Austauschprozesse von Schüler:innen in Partner:innen- und Gruppenarbeitsphasen (Arbeitskreis Grundschule, Bremen 2023)

Die Bedeutung der Eröffnungsphasen für die Bearbeitung von substantiellen Lernumgebungen. (56. Jahrestagung der Gesellschaft für Mathematikdidaktik in Frankfurt 2022) 

Praktische Theorie – Zur Verknüpfung autonomer Praxiserfahrungen und wissenschaftlicher Diskurse (Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen, Tagung, Bielefeld, 2021) (gemeinsam mit Frank Beier)

Kinder Mathematik betreiben lassen – Was leistet eine qualitative Interventionsstudie? (11. ZSM Nachwuchsforschungstagung, Magdeburg, 2019) (gemeinsam mit Frank Beier)

Rebekka Will

Zentrum für Schul- und Bildungsforschung 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Franckeplatz 1, Haus 31, R. U.2
06110 Halle (Saale)

Phone: 0345 55-21763
Mail:

Portrait Will
Foto: Uni Halle | Markus Scholz

Interaction based on the textbook in primary school mathematics classes

Mathematics textbooks worldwide represent the potentially implemented curriculum, the i.e., intermediate stage between the expectations for teaching and their implementation in situational execution and interaction. While various studies have adressed their theoretical use and consequences, there is little research on their practical use. In this desideratum, my project will pursue the goal of generating theory on interaction using textbooks (also digital). This involves participatory observation and videotaping of classroom scenes. The findings of the resulting interpretations are seen as a basis for approaches to practical changes in terms of textbooks and their use. As relevant aspects, the observed functions of textbooks will be defined and the communication and interaction with and through them will be conceptualised. Based on comparisons between expectations and practical use, the study also asks about the tension between mathematics didactic quality demands on the textbooks and their situational implementation. The usage of videography for data collection seems appropriate due to the (partly non-verbal) complexity of the subject matter, although not exclusively.

seit 02/2022: Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ (INTERFACH)

2019 – 2020: Mutterschutz und Elternzeit

2019 – 2021: Vorbereitungsdienst und anschließende Anstellung an der Paul-Klee-Grundschule, Berlin, 2. Staatsexamen

2018: Vertretungslehrerin an der Wolfgang-Borchert-Grundschule, Halle

2017: Schulwärts-Stipendium des Goethe-Instituts, Irbid, Jordanien

2016 – 2018: Montessori-Diplomkurs

2013 – 2018: Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung

2012 – 2018: Studium des Lehramts an Grundschulen (Mathematik, Deutsch, Gestalten, Ev. Religion), MLU Halle 1. Staatsexamen

2012: Demi Pair in Quito, Ecuador

2011/12: Childcare Course, Drogheda Institute of Further Education, Irland