Publikationen

Beier, F., Wagner, E., Wendt, M. & Stern, J. (2024). Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte? Eine videografische Studie zur Konstitution fachlicher Partizipationsmodi in Substanziellen Lernumgebungen. In G. Wilm, R. Koßmann, S. Böse, M. Fabel-Lama & C. Meyer-Jain (Hrsg.), Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 101 – 118). Klinkhardt.

Bennewitz, H., Breidenstein, G., Kramer, R.-T., Kruse, N., Ritter, M. & Tyagunova, T. (2018). ‚Arbeit am Text’. Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Szene aus dem Deutschunterricht. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy, U. Hericks & C. Schelle (Hrsg.), Konstruktionen von  Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 289–303). Klinkhardt.

Breidenstein, G. (2021). Interferierende Praktiken. Zum heuristischen Potenzial praxeologischer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01037-0

Breidenstein, G. & Heinzel, F. (2024). Unterricht als Interaktionsordnung. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S. Miller & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5. Aufl., S. 458-463). Klinkhardt.

Breidenstein, G. & Tyagunova, T. (2020). Praxeologische und didaktische Perspektiven auf schulischen Unterricht. In H. Kotthoff & V. Heller (Hrsg.), Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär (S. 197–219). Narr Francke Attempto.

Heinzel, F. (2022). Reflexion von Unterrichtsinteraktion – Formen, Befunde und Herausforderungen. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis (S. 18-34). Klinkhardt.

Heinzel, F. (2022). Interaktion und Beziehungen von Schüler*innen. In H. Bennewitz, H. de Boer & S. Thiersch (Hrsg.), Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern (S.110-119). Waxmann.

Heinzel, F., Kruse, N. & Ritter, M. (2023). „Warum hast du alles so brutal gemacht?“ Zum Verhältnis von sozialer Ordnung und fachlichen Aspekten von Unterricht am Beispiel der Textlupe. In A. Bossen, C. Freytag, G. Meister, A. Roch, A. Schnitzer, S. Siebholz & T. Tyagunova (Hrsg.), Schulische Praktiken unter Beobachtung. Springer.

Kleinfeld, O. (2023). „Wir wollen uns die Fehler angucken.“ Von der funktionalen Entfachlichung von schulischen Fehlern im UnterrichtIn A. Bossen, C. Freytag, G. Meister, A. Roch, A. Schnitzer, S. Siebholz & T. Tyagunova (Hrsg.), Schulische Praktiken unter Beobachtung. Springer.

Schreyer, P. (2023). Multiple Formen der Schüler:in-Schüler:in-Interaktion. Unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang und die Nutzung von Impulsen im Unterricht. In A. Bossen, C. Freytag, G. Meister, A. Roch, A. Schnitzer, S. Siebholz & T. Tyagunova (Hrsg.), Schulische Praktiken unter Beobachtung. Springer.

Schreyer, P., Reichardt, A. & Ingenerf, J. (2025). Aspekte diagnostischer Kompetenz von Grundschullehrkräften im Rechtschreibunterricht – Eine empirische Analyse der Urteilsakkuratheit hinsichtlich der Rechtschreibfehler im (nicht-)integrierten Schreiben. Zeitschrift für Grundschulforschung, 18(1), 105–121. https://doi.org/10.1007/s42278-025-00230-y

Shaka, E. (2022). Lösungswerkzeuge von Erstklässler*innen bei Additions- und Subtraktionsaufgaben. kassel university press. doi:10.17170/kobra-202204065985

Shaka, E., Fischer, N. & Rathgeb-Schnierer, E. (2024). Analyse von Hilfssituationen im Mathematikunterricht der Grundschule. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 (S. 1345–1348). WTM-Verlag Münster. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24924

Shaka, E., Fischer, N. & Rathgeb-Schnierer, E. (2024). Patterns of interaction in support situations in mathematics classrooms. In P. Drijvers, H. Palmér, C. Csapodi, K. Gosztonyi & E. Kónya (Hrsg.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. https://hal.science/hal-04406822

Tyagunova, T. & Breidenstein, G. (2023). Instructional touch: The organisation of a close and closed interaction space for individualised instruction in ‘open classrooms’. Learning, Culture and Social Interaction, 42, 100752 [open access]. https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2023.100752

Tyagunova, T. & Raggl, A. (2023). Didaktische Formatierungen ‚selbständiger‘ Lernprozesse im ‚individualisierten‘ Unterricht. Zur Vereindeutigung und Stabilisierung schulischen Wissens. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 16(1), 135–152. 10.1007/s42278-022-00159-6

Wagner, E. (2023). Muster gemeinsam entdecken – Austauschprozesse von Schüler:innen in Partner:innen- und Gruppenarbeitsphasen. In A. Steinweg (Hrsg.), Grundlegende Kompetenzen sichern: Lernende und Lehrende im Blick. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2023. University of Bamberg Press.