Postdocs
Dr. Patrick Schreyer
Institut für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Grundschulpädagogik
Universität Kassel
Fachbereich 01 – Humanwissenschaften
Untere Königsstraße 86
2. Stock, R. 2017
34117 Kassel
Zeitschriftenartikel
Schreyer, P., & Blikstad-Balas, M. (2025). A qualitative–reconstructive investigation of teaching quality through documentary video analysis. School Effectiveness and School Improvement, 36(3), 448–465. https://doi.org/10.1080/09243453.2025.2527739
Schreyer, P., Reichardt, A., & Ingenerf, J. (2025). Aspekte diagnostischer Kompetenz von Grundschullehrkräften im Rechtschreibunterricht – Eine empirische Analyse der Urteilsakkuratheit hinsichtlich der Rechtschreibfehler im (nicht-)integrierten Schreiben. Zeitschrift für Grundschulforschung, 18(1), 105–121. https://doi.org/10.1007/s42278-025-00230-y
Breidenstein, G., Heinzel, F., Schreyer, P., & Tyagunova, T. (2025). Exploring teaching quality from within: A praxeological perspective. Zeitschrift Für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-025-00239-3
Schneider, J., Schreyer, P., Kunter, M., & Porzelt, M. (2025). Bereitstellen und Nachnutzen von Unterrichtsvideos: Ein Leitfaden mit Ressourcen für Forschende. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-025-00234-8
Beiträge in Sammelbänden
Schreyer, P., Leicht, J., Breidenstein, G., & Heinzel, F. (2025). Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht: Einführende Überlegungen. In J. Leicht, P. Schreyer, G. Breidenstein, & F. Heinzel (Hrsg.), Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht: Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schreyer, P. (2025). Unterrichtsqualität in der Triangulation von quantitativen und qualitativen Zugängen: Kognitive Aktivierung in Ratings und Fallrekonstruktionen. In J. Leicht, P. Schreyer, G. Breidenstein, & F. Heinzel (Hrsg.), Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht: Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schreyer, P. (2023). Multiple Formen der Schüler:in-Schüler:in-Interaktion. Unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang und die Nutzung von Impulsen im Unterricht. In A. Bossen, C. Freytag, G. Meister, A. Roch, A. Schnitzer, S. Siebholz, & T. Tyagunova (Hrsg.), Schulische Praktiken unter Beobachtung (S. 91-111). Wiesbaden: Springer.
Schreyer, P., & Blikstad-Balas, M. (2025, 27. April). Using Documentary Video Analysis (DVA) to Qualitatively Reconstruct and Assess Teaching Quality. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Breaking Out of Silos: Using Classroom Videos for Cross-Disciplinary and Cross-Methodological Examinations of Teaching“]. AERA Annual Meeting 2025, Denver, CO, United States.
Schreyer, P. (2024, 29. Oktober). Aufgabenbearbeitung im Deutsch- und Mathematikunterricht der Primarstufe – Nutzung von Lerngelegenheiten aus Schüler*innenperspektive. Kasseler RInG-Forum Empirische Grundschulforschung, Universität Kassel, Deutschland.
Reichardt, A., & Schreyer, P. (2024, 16. September). Aufgabenbearbeitung zum Rechtschreiben in der Grundschule – Eine videobasierte Untersuchung zum fachlichen Interagieren und zu Passungsverhältnissen im Unterricht. [Konferenzbeitrag]. 25. Symposium Deutschdidaktik, Universität Mainz, Deutschland.
Schreyer, P. (2024, 12. September). Unlocking language through spelling: A learner-centered approach to investigate task-solving in primary schools. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Intersections of language and learning: Multidisciplinary insights within the research training group INTERFACH“]. BERA Conference 2024 and WERA Focal Meeting, Universität Manchester, Vereinigtes Königreich.
Schreyer, P., & Blikstad-Balas, M. (2024, 24. August). A qualitative–reconstructive investigation of teaching quality through documentary video analysis. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Breaking out of silos: Using classroom videos for cross-disciplinary and cross-methodological examinations of teaching“]. EARLI Conference 2024 SIG 18, Universität Zypern, Zypern.
Schreyer, P., & Blikstad-Balas, M. (2024, 12. Juni). A qualitative–reconstructive investigation of teaching quality through documentary video analysis. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Breaking out of silos: Using classroom videos for cross-disciplinary and cross-methodological examinations of teaching“]. QUINT Conference 2024, Universität Oslo, Norwegen.
Schreyer, P. (2024, 20. März). Der Blick hinter die Kulissen: Technologische und methodologische Herausforderungen von Unterrichtsvideos. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung“]. GEBF 11, Universität Potsdam, Deutschland.
Schreyer, P. (2023, 28. September). Fachbezogene Unterschiede in der Aufgabenbearbeitung: Eine vergleichende Untersuchung im Deutsch- und Mathematikunterricht. [Konferenzbeitrag im Rahmen der Special Interest Group „Die interaktive Konstitution fachbezogener Lernprozesse. Praxeologische Perspektiven auf den Mathematik-, Deutsch- und Sachunterricht in der Grundschule“]. 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Siegen, Deutschland.
Schreyer, P., & Tyagunova, T. (2023, 25. August). The relationship between teachers’ instruction practices and students’ learning practices: The perspectives of documentary method and ethnomethodology. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „The classroom interaction order and the challenge of subject-related teaching and learning“]. ECER 2023, University of Glasgow, Schottland.
Schreyer, P. (2023, 1. Juni). Exploring student-centered approaches to measuring cognitive activation in classroom: A multi-camera video analysis of a third-grade mathematics lesson. [Konferenzbeitrag]. QUINT Conference 2023, Helsinki, Finnland.
Schreyer, P. (2025, 11. März). Verknüpfung von Perspektiven: Triangulation in der Analyse von Unterrichtsvideos. PROM3THEUS-Tagung 2025, Frankfurt.
Heinzel, F., & Schreyer, P. (2023, 20. Oktober). Schüler*innenzentriert und aufgabenorientiert: Eine relationale Perspektive auf Unterrichtsqualität. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung, Zürich, Schweiz.

Dr. Tanya Tyagunova
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Praktiken des Lernens im Grundschulunterricht
Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, fachliches Lernen durch die Beobachtung und detaillierte Analyse des Unterrichtsvollzugs empirisch in den Blick zu bekommen. Im Zentrum des Forschungsinteresses steht der Zusammenhang zwischen den formalen Interaktionsstrukturen und fach- und inhaltsbezogenen Aspekten von Lernen mit dem spezifischen Fokus auf den unterrichtsalltäglichen lernbezogenen Praktiken der Schüler:innen. Forschungsleitend für die Untersuchungen ist ein praxeologisches Verständnis von Lernen als einem fortlaufenden interaktiven Prozess, der in den Wechselbeziehungen zwischen dem Individuum, den ausgeführten Aktivitäten und der unmittelbaren materiellen Umgebung situiert und mit der Idee der Veränderung – der Veränderung der Teilnahme an den ausgeführten Aktivitäten und des gemeinsamen Verständnisses relevanter Lerninhalte innerhalb situierter Aktivitäten – verbunden ist. Ausgehend von diesem Verständnis verfolgt das Projekt drei miteinander verknüpfte Teilziele, die (1) die Rekonstruktion der Lerntrajektorien einzelner Schüler:innen; (2) die Analyse des Zusammenhangs zwischen den Lerntrajektorien von Schüler:innen und der Entwicklung des fachlichen Lerngegenstands im Unterrichtsverlauf und (3) die Explikation der Rolle von Erklärungs- und Argumentationspraktiken als Ressourcen für lernrelevante Veränderungen fokussieren. Die theoretischen und analytischen Instrumente der ethnomethodologischen Konversationsanalyse dienen der Operationalisierung des zugrundeliegenden Konzepts von Lernen.
Tyagunova, T., & Raggl, A. (2023). Didaktische Formatierungen ‚selbständiger‘ Lernprozesse im ‚individualisierten‘ Unterricht. Zur Vereindeutigung und Stabilisierung schulischen Wissens. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 16(1), 135–152. DOI: 10.1007/s42278-022-00159-6
Tyagunova, T. & Breidenstein, G. (2023). Instructional touch: The organisation of a close and closed interaction space for individualised instruction in ‘open classrooms’. Learning, Culture and Social Interaction, 42, 100752 [open access]. DOI: https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2023.100752
